Zum Hauptinhalt springen

Checkliste für die Installation von Schockfrostern

Checkliste Installation Schockfroster

Dieses Formular richtet sich an unsere Fachhandelspartner und dient der strukturierten Erfassung aller relevanten Informationen zur Installation eines Schockfrosters beim jeweiligen Betreiber vor Ort. Bitte füllen Sie die Checkliste vollständig aus – idealerweise in Rücksprache mit Ihrem Kunden – damit wir eine präzise Auslegung und Produktempfehlung vornehmen können.

Erfasst werden technische Eckdaten, Angaben zum Aufstellungsort sowie betriebliche Anforderungen. Je vollständiger die Informationen, desto effizienter können wir das Projekt für Sie und Ihren Kunden planen und umsetzen.

Die übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.

1. Kundeninformationen

2. Standortinformationen

Für die erfolgreiche Installation eines Schockfrosters ist der Standort ein entscheidender Faktor. Bitte geben Sie möglichst präzise Informationen an: Zugangsmöglichkeiten, Etagenlage und Raumhöhe beeinflussen maßgeblich die Auswahl und Dimensionierung des Geräts. Auch die Einbindung in bestehende Produktionsstraßen sowie logistische Aspekte wie Anlieferung, Türbreiten oder Rangierflächen spielen eine Rolle. So stellen wir sicher, dass das Gerät nicht nur passt, sondern auch effizient im Betriebsablauf integriert werden kann.

Ja












3. Informationen zu Lebensmittel

Um den passenden Schockfroster für Ihren Kunden zu ermitteln, benötigen wir genaue Angaben zu den zu verarbeitenden Lebensmitteln. Dazu zählen Produkttyp, Verpackung, Gewicht, Stückzahlen sowie die gewünschten Zykluszeiten und Ausgangstemperaturen. Nur so lässt sich der Leistungsbedarf korrekt berechnen und das Gerät optimal auf die täglichen Anforderungen abstimmen. Bitte tragen Sie die Informationen möglichst vollständig ein – auch geschätzte Werte helfen bereits weiter.

* Unverpacktes Produkt, in Folienschalen, Schutzgasverpackung, vakuumverpackt

4. Anordnung der Türen







5. Installation – Schockfroster und Einfahrfroster & Schnellkühler

Die Wahl der passenden Installationsart ist entscheidend für den sicheren und effizienten Betrieb eines Schockfrosters. Je nach baulichen Gegebenheiten – wie Etagenlage, Unterkellerung, Zugangsmöglichkeiten oder Art der Lebensmittel – ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Bodenausführung, Lüftungsprofile und Rampenlängen. Auch Aspekte wie Wärmedämmung, Reinigung, Hygiene oder die Vermeidung von Kondenswasser spielen eine zentrale Rolle. Besonders bei flüssigen Produkten oder hohem Durchsatz kann die falsche Bodenlösung zu Problemen im Ablauf führen. Deshalb sollten Installationstyp und Zubehör (z. B. Bodengitter, Heizkabel) frühzeitig geplant und exakt auf die Nutzung abgestimmt werden.

  • Schockfrosterboden bündig mit dem Boden
  • Empfohlene Lösung für flüssige Lebensmittel
  • Hervorragende Wärmedämmung
  • Bodenisolierung bei Räumen darunter empfohlen
  • Bodengitter vor der Tür empfohlen
  • Spalt zum Boden abdichten
  • Bündiger Schockfrosterboden
  • Ideal für flüssige Lebensmittel
  • Sehr gute Wärmedämmung
  • Profile fördern Trocknung und verhindern Kondenswasser
  • Heizkabel unter der Zelle empfohlen
  • Bodenisolierung bei unteren Räumen empfohlen
  • Bodengitter & Abdichtung erforderlich
  • Bündiger Einbau mit gutem Dämmwert
  • Geeignet für flüssige Lebensmittel
  • Nicht für Tiefkühlzyklen empfohlen
  • Bodenisolierung bei darunterliegenden Räumen
  • Bodengitter und Abdichtung empfohlen
  • Gute Dämmung, bündiger Einbau
  • Nicht für Tiefkühlzyklen geeignet
  • Profile unterstützen Trocknung & Kondenswasservermeidung
  • Heizkabel empfohlen
  • Bodenisolierung bei darunterliegenden Räumen
  • Bodengitter und Abdichtung empfohlen
  • Zugangsrampe muss geprüft werden
  • Verschüttungsrisiko bei flüssigen Produkten beachten
  • Sehr gute Wärmedämmung
  • Kondenswasser bildet sich auf dem Boden
  • Bodenisolierung bei unteren Räumen empfohlen
  • Bodengitter vor der Tür empfohlen
  • Rampe & Zugangslänge prüfen
  • Gute Trocknung durch Lüftungsprofile
  • Heizkabel empfohlen
  • Kondenswasserbildung wird reduziert
  • Bodenisolierung empfohlen
  • Bodengitter dringend empfohlen
  • Gute Dämmung
  • Nicht für Tiefkühlzyklen geeignet
  • Kondenswasser schlägt sich auf dem Boden nieder
  • Bodenisolierung bei unteren Räumen empfohlen
  • Bodengitter empfohlen
  • Gute Dämmung, nicht für Tiefkühlzyklen geeignet
  • Kondenswasser bleibt im Gehäuse
  • Profile fördern Trocknung
  • Heizkabel empfohlen
  • Bodenisolierung empfohlen
  • Bodengitter vor der Tür empfohlen

6. Technische Details

Technische Hinweise für Fachpersonal:
Dieser Schockfroster ist für den gewerblichen Einsatz in Produktionsumgebungen konzipiert und richtet sich an ausgebildete Kälteanlagenbauer sowie qualifizierte Elektroinstallateure. Der Anschluss erfolgt über eine Drehstromversorgung mit 400 V (3~ / N / PE). Der elektrische Anschluss muss gemäß VDE-Vorschriften durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Bitte beachten Sie die auf dem Typenschild angegebene maximale Leistungsaufnahme sowie die Absicherung durch geeignete Leitungsschutzschalter.

Kältesystem:
Die Maschine ist werkseitig mit einem hermetischen oder halbhermetischen Kältekompressor ausgestattet. Der Verdampfer ist durch eine intelligente Abtauautomatik (elektrisch oder mittels Heißgas – je nach Modell) geschützt. Der Kältemittelkreislauf ist geschlossen und vorgefüllt – ein Eingriff darf ausschließlich durch zertifiziertes Personal erfolgen. Zur optimalen Wärmeabfuhr empfehlen wir eine freie Luftzirkulation von mindestens 50 mm seitlich und an der Rückwand.

Weitere Anforderungen:
– Umgebungstemperatur: ideal 18–26 °C
– Betriebslage: waagerecht, vibrationsfrei
– Standort: staubfreie, trockene Umgebung mit Bodenablauf (bei Luftentfeuchter-Modellen)

Hinweis: Für eine reibungslose Integration in Produktionslinien mit HACCP-Dokumentation stellen wir auf Wunsch ein vollständiges technisches Datenblatt inkl. Anschlussplan und CAD-Zeichnung bereit.

Stromversorgung

Kältemittel


Abtauung

Zubehör





7. Anmerkungen und Hinweise


FAQ – Vision Industry Schockfroster

Für wen ist der Einsatz eines Schockfrosters aus der Vision Industry-Serie geeignet?

Der Schockfroster eignet sich ideal für Großküchen, Catering-Betriebe, Gastronomie und Foodproduktion, die hohe Qualität bei der Lebensmittelverarbeitung benötigen.

Warum ist eine professionelle Planung so wichtig?

Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass Ihre Stromversorgung, Entlüftung und räumliche Abläufe optimal auf das Gerät abgestimmt sind – damit Funktion und Sicherheit gewährleistet sind.

Welche Anschlüsse und Infrastruktur werden benötigt?

Vision Industry wird typischerweise mit 400 V-Dreiphasenanschluss betrieben, benötigt eine fachgerechte Entlüftung sowie Abfluss und muss brandschutztechnisch korrekt integriert werden.

Welche Vorteile bietet der Vision Industry Schockfroster?
  • Hohe Energieeffizienz und kurze Durchlaufzeiten
  • Konstante Kühltemperaturen für maximale Produktqualität
  • Intuitive Steuerung und Dokumentationsmöglichkeiten
  • Langlebigkeit dank robuster Edelstahl-Bauweise
Wie sieht der Installationsprozess aus?

Planung → Infrastrukturprüfung → Lieferung → Aufstellung → Kalibrierung → Einweisung – stets begleitet durch fachkundigen Service.

Was unterscheidet Vision Industry von Standard-Schockfrostern?

Vision Industry bietet spezielle Features für den industriellen Einsatz, darunter erweiterte Steuerungsfunktionen (z. B. Quibi/Vision, Cosmo & Balance), intelligente Vernetzungslösungen (XWEB PRO), und optional modulare Erweiterbarkeit.

Welche Servicedienstleistungen sind verfügbar?

Angeboten werden Planungshilfen, Inbetriebnahme, Schulung, Wartung und Ersatzteilservice durch das Fachpartner-Netzwerk.

Wo erhalte ich weiterführende Informationen oder persönliche Beratung?

Sie erreichen uns über das Kontaktformular oder direkt über Ihren Fachhändler. Für individuelle Projekte vermitteln wir Ihnen gerne geeignete Projektpartner.